Unklare Rauchentwicklung - Brand 2 | |
---|---|
Alarmierung um: | 23.12.2015 11:20 Uhr |
Einsatzort: | Dettighofen, OT Albführen |
Fahrzeuge im Einsatz: |
LF 10/6 TSF MTW |
Einsatzkräfte: |
19 |
Sonstige Einheiten vor Ort: |
FFW Klettgau (13 Einsatzkräfte), Rettungsdienst, Polizei |
Auf unklare Art und Weise sind Hackschnitzel in der Förderschnecke zwischen Silo und Heizkessel in Brand geraten und haben einen Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung im Hackschnitzelsilo ausgelöst. Der Schwelbrand und die Hitzeeinwirkung waren auf einer Fläche von ca. 2 m² im Anfangsbereich der Förderschnecke. Die ersten Löscharbeiten erfolgten bereits mit einem Gartenschlauch durch Heizungsmonteure, die vor Ort waren und den Brand auch anschließend bei der Leitstelle gemeldet haben. Sicherheitshalber wurden vom nahegelegenen Hydranten und auch vom Löschwasserteich zwei Reserveleitungen gelegt, um bei einem möglichen Aufflammen eine ausreichende und stabile Wasserversorgung zu haben. Mit der Wärmebildkamera der FFW Klettgau wurden die noch vorhandenen Hitzequellen lokalisiert. Ein weiteres Ablöschen war jedoch nicht mehr erforderlich. Das Silo wurde großflächig ausgeräumt und eine Reserveleitung (2 C-Schläuche) wurde bereitgestellt. Nach Einsatzende wurde der Einsatzort in regelmäßigen Abständen überprüft, eine ständige Brandwache war nicht erforderlich. Durch das erste Ablöschen der Heizungsmonteure wurde Schlimmeres verhindert. |
|
Einsatzende | 15:05 Uhr |
Wasser im Keller - Hilfe klein | |
---|---|
Alarmierung um: | 20.11.2015 19:45 Uhr |
Einsatzort: | Dettighofen |
Fahrzeuge im Einsatz: |
LF 10/6 TSF |
Einsatzkräfte: |
13 |
Sonstige Einheiten vor Ort: | Bauhof |
Das Kellergeschoss eines Wohnhauses stand ca. 15 cm unter Wasser. Zunächst wurde mihilfe der Tauchpumpe Wasser aus dem Keller gepumpt, der Rest wurde mit dem Wassersauger abgesaugt. Den verstopften Abwasserschacht reinigte die Firma Schultheiss, der Bauhof leitete die Regenrinne ins Freie um. |
|
Einsatzende | 23:05 Uhr |
Flächenbrand, brennende Strohballen | |
---|---|
Alarmierung um: | 21.07.2015 2:48 Uhr |
Einsatzort: | Dettighofen, Landwirtschaftweg richtung Buchenloo, CH |
Fahrzeuge im Einsatz: |
LF 10/6 TSF MTW |
Einsatzkräfte: |
14 |
Sonstige Einheiten vor Ort: | Polizei |
Ein Strohlager mit ca. 30 Ballen Leinenstroh stand beim Eintreffen in Vollbrand. Mit Wasser aus dem Tank des LF 10/6 begannen wir die Löscharbeiten. Zur weiteren Wasserversorgung wurde eine lange Leitung vom Hydranten des Wohngebiets Ob der Hohlgass aufgebaut (ca. 20 B-Schläuche). Mit einem Teleskoplader wurde das glimmende Stroh auseinandergezogen und nach und nach mit zwei C-Hohlstrahlrohren gelöscht | |
Einsatzende | 4:23 Uhr |
Wasser im Keller - Hilfe klein | |
---|---|
Alarmierung um: | 04.01.2015 15:03 Uhr |
Einsatzort: | Dettighofen |
Fahrzeuge im Einsatz: |
LF 10/6 TSF |
Einsatzkräfte: |
9 |
Sonstige Einheiten vor Ort: | Bauhof |
Da der Entwässerungsschacht im Keller des Gebäudes kein Rücklaufschutz hat, kam es aufgrund einer defekten Schwimmerpumpe im Aussenschacht und der starken Regenfälle zu einer ca. 3-5 cm hohen Überflutung des Kellers. Der Keller wurde mit einem Nasssauger trockengelegt und der Aussenschacht mit einer Schmutzwasserpumpe leergepumpt. Die defekte Schwimmerpumpe wurde durch ein Provisorium ersetzt. | |
Einsatzende | 17:40 Uhr |